
Harmonisierung und Optimierung von Logistikdienstleistungen
Key Facts
-
Erhebung und Zentralisierung logistischer Anforderungen verschiedener Business Units
-
Erstellung einer detaillierten Leistungsbeschreibung für Logistikdienstleistungen
-
Effizienzsteigerung und verbesserte Transparenz in den Versandprozessen
Herausforderung: Logistik-dienstleistungen bei hoher Produktvielfalt
Ein deutscher Technologiekonzern mit Schwerpunkt auf optischen Systemen betreibt an einem Standort mehrere Business Units mit spezifischen logistischen Anforderungen. Diese umfassen die Kommissionierung und den Versand von beispielsweise medizinischen Geräten über Mikroskope bis hin zu Präzisionslinsen. Diese Produktvielfalt führte zu einer hohen Komplexität in der Abstimmung mit dem Logistikdienstleister. Die individuellen Bedürfnisse der Business Units sollten erfasst und harmonisiert werden, um Überschneidungen zu vermeiden und eine effiziente Zusammenarbeit mit dem Logistikdienstleister zu ermöglichen sowie die Transparenz der Versandprozesse zu erhöhen.
Unsere Lösung: Maßgeschneiderte Anforderungen und messbare Logistikdienstleistungen
Als Business Analyst habe ich gemeinsam mit dem Team die logistischen Anforderungen in enger Abstimmung mit den Business Units erfasst. Durch detaillierte Gespräche wurden die jeweiligen Anforderungen – von Verpackungen bis hin zu speziellen Gefahrgutbestimmungen – analysiert und in mehreren Abstimmungsrunden zentralisiert. Dies ermöglichte es uns, Lösungen zu finden, die die verschiedenen Anforderungen miteinander vereinbarten. Dabei stellten wir fest, dass ähnliche Anforderungen für verschiedene Verpackungseinheiten bestehen. Diese Erkenntnisse wurden in einem klar strukturierten Dokument zusammengefasst, das dem Unternehmen eine transparente und umfassende Grundlage für die Zusammenarbeit mit den Logistikdienstleistern bot. Ein weiterer zentraler Lösungsansatz war die Erstellung einer detaillierten Leistungsbeschreibung, die spezifische KPIs definierte. Diese Kennzahlen dienen dem Unternehmen nun als Grundlage, um die Effizienz und Qualität der Logistikdienstleistungen messbar zu machen und gezielt zu verbessern.
Ergebnisse: Effizientere Logistikdienstleistungen und nachhaltige Optimierungen
Die strukturierte Erhebung und Zentralisierung der Anforderungen führte zu einer nachhaltigen Effizienzsteigerung im gesamten Logistikprozess. Redundante Abläufe konnten vermieden und Ressourcen gezielt gebündelt werden. Durch die Optimierung der Logistikdienstleistungen konnte die Zusammenarbeit mit dem Logistikdienstleister vereinfacht und die Transparenz deutlich verbessert werden. Dies erleichtert nicht nur das Monitoring der Logistikdienstleistungen, sondern schafft auch eine nachhaltige Basis für zukünftige Optimierungen und Anpassungen. Das Dokument, das alle Anforderungen und Ergebnisse bündelt, dient sowohl für die Ausschreibung neuer Logistikdienstleistungen als auch als Übergabegrundlage für das Einkaufsteam.

„Durch eine zentrale und transparente Dokumentation können Effizienz, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit auf ein neues Niveau gehoben werden.“
Jens Kuppler, Consultant Digitalisierungsberatung
Deine Benefits auf einen Blick: Logistikdienstleistungen optimiert
Effiziente Prozesse: Durch die zentralisierte Erfassung logistischer Anforderungen wird die Zusammenarbeit mit Dienstleistern vereinfacht und die Effizienz gesteigert. Optimierte Logistikdienstleistungen vereinfachen zudem interne Abläufe.
Bessere Transparenz: Eine klare, strukturierte Dokumentation bietet allen Beteiligten einen umfassenden Überblick und erleichtert die Kontrolle der Logistikprozesse, was die Effizienz der Logistikdienstleistungen weiter unterstützt.
Nachhaltigkeit: Die detaillierte Dokumentation schafft eine langfristige Grundlage für zukünftige Prozessoptimierungen und spart langfristig Ressourcen.
Flexibilität: Erfasste Anforderungen können problemlos und zeitnah an neue Bedürfnisse angepasst werden, ohne den gesamten Prozess neu definieren zu müssen. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung von Logistikdienstleistungen auch in Zukunft.
Messbarkeit: Durch definierte KPIs können Leistungen der Logistikdienstleister präzise gemessen und kontinuierlich verbessert werden.