Was bedeutet Digitalisierung?
Unter Digitalisierung versteht man allgemein die Aufbereitung von Informationen zur Verarbeitung oder Speicherung in einem digitaltechnischen System. Auszug aus der Definition von Digitalisierung auf Wikipedia
So definiert Wikipedia den Begriff der „Digitalisierung“. Einfacher gesagt ist es mit der Digitalisierung ein bisschen wie mit der Erfindung des Buchdruckes durch Gutenberg. Informationen können schneller verteilt werden.
Im Wort „ver-teilen“ steckt dabei der nächste Aspekt, der auch soziale Netze so beliebt macht. Digitale Informationen können beliebig oft geteilt werden – es kostet quasi keine physischen Aufwendungen mehr. Weiterhin sind digitale Informationen dank der Verteilung über Netzwerke wie das Internet quasi global verfügbar und sorgen für eine sehr hohe Transparenz.
Doch was verändert sich durch die Digitalisierung und was bedeutet dieser Begriff im unternehmerischen Kontext?
Wie verändert die Digitalisierung Unternehmen?
Dies zeigt sich sowohl innerhalb von Unternehmen, als auch außerhalb. Hierzu einige Beispiele:
1. Beispiel: Unternehmensprozesse
Herkömmliche Prozesse werden schriftlich oder überhaupt nicht dokumentiert. Hier lässt sich häufig erst das Ergebnis, der Output des Prozesses messen. Sind Unternehmensprozesse vollständig oder teilweise digitalisiert, so ist es in der Regel möglich den Status des Prozesses und auftretende Schwierigkeiten in Echtzeit zu verfolgen.
2. Beispiel: Internet of Things – kurz IoT
Nicht nur jederzeit Zugriff auf Informationen zu haben ist positiv, sondern auch dadurch, dass große Distanzen überbrückt werden können. Stellen Sie sich einen Betreiber von Windanlagen vor. Glauben Sie der Betreiber kann täglich alle Windräder einzeln besuchen? Nein, Sensoren in den Turbinen messen an unterschiedlichen Stellen die Schwingungen und geben so – mit einigen Erfahrungswerten – Aufschluss darüber, welches Teil als nächstes auf Grund von Verschleiß gewechselt werden muss. Die Fernwartung durch digitale Informationen ist also ein großer Vorteil und Kosten- sowie Zeitersparnis für das Unternehmen.
3. Beispiel: Transparenz der Märkte
Unternehmen als auch Konsumenten sind Kunden von vielen Unternehmen. Es ist leichter sich digital einer großen Anzahl Kunden zu präsentieren als mit Niederlassungen. Als Beispiel hierfür sei ein Werkzeughersteller genannt. Er kann mit seinen Niederlassungen viele Kunden erreichen, mit einer App und einem Online-Shop ist er jedoch 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche verfügbar.
4. Beispiel: Transparenz von Vertriebsprozessen
Es ist schon lange üblich, dass Endkunden im B2C Sektor jederzeit aktuelle Informationen über bspw. den Versandstatus einer Bestellung haben. Im B2B Sektor halten solche Komfortfunktionen (die eigentlich mittlerweile Standard sind) zunehmend Einzug. So ist es mittlerweile bei vielen größeren und mittelständischen Unternehmen üblich, dass diese ihren Kunden über Vertriebs- bzw. Informationsportale mindestens tagesaktuelle Informationen über Auslastung, Lagerbestände und vieles mehr geben. All dies ist erst dadurch möglich, dass Informationen innerhalb von Unternehmen digital erfasst werden. Als positiver Effekt für die Kunden kann sich ein höherer Dienstleistungsgrad für die Kunden ergeben. Es verbessert sich die sogenannte Customer-Experience, die auch im B2B Bereich einen immer wichtigeren Stellenwert einnimmt.
Worauf sollten Unternehmen bei der digitalen Transformation achten?
Zunächst einmal: Nicht den Anschluss verlieren! Sie sollten Schritt halten mit der rasanten globalen Entwicklung. Viele Entwicklungen im B2C Bereich werden früher oder später auch im B2B Bereich Anwendung finden – sorgen Sie sich heute schon um B2B-Kunden, wie Sie sich auch um B2C Kunden kümmern würden – es sind die gleichen Menschen. Nutzen Sie die die Chancen der Digitalisierung und seien Sie sich der Gefahren bewusst. Wir werden in einem der nächsten Blogbeiträge auf die Risiken eingehen und wie Sie damit umgehen können.
Falls Sie nun Ihr Unternehmen in Sachen Digitalisierung einmal auf den Prüfstand stellen möchten, dann kontaktieren Sie uns gerne unverbindlich. Wir freuen uns Ihnen zu helfen.