top of page

Wie eine MES-Lösung zwischen Fluch und Segen balanciert

Aktualisiert: vor 5 Tagen

Eine MES-Lösung (Manufacturing Execution System) auszuwählen, fühlt sich schnell an wie Technik-Speed-Dating: Es werden oft tolle Features vorgestellt und viele Dinge versprochen, die dir in der passenden Lösungsfindung nur bedingt weiterhelfen. Hier geht es nicht um persönliche Vorlieben, sondern um strategische Unternehmensentscheidungen. Was du bei der Wahl der passenden MES-Lösung für dein Unternehmen beachten solltest und wie wir dich dabei unterstützen, erfährst du in unserem nachfolgenden Blogartikel.


Eine Murmel balanciert eine große Kugel wie eine MES-Lösung alle Anforderungen ausbalanciert.
Wie eine MES-Lösung zwischen Fluch und Segen balanciert

Feature-Flut vs. Realität: Wird wirklich alles gebraucht!?

MES-Lösungen bieten heute eine beeindruckende Bandbreite an Features – von Echtzeit-Monitoring über Maschinenanbindung bis hin zu vollautomatisierten Auswertungen und Schnittstellen zu anderen Systemen. Zudem suggerieren nahezu alle MES-Lösungen eine lückenlose Überwachung deiner Produktion, verbesserte Rückverfolgbarkeit und eine nahtlose Integration mit bestehenden ERP-Systemen. Aber ist das wirklich so? In der Praxis zeigt sich schnell: Viele dieser Features werden gar nicht oder nur selten genutzt. Warum? Weil sie nicht zum tatsächlichen Bedarf eines Unternehmens passen oder weil ihre Implementierung schlicht zu komplex, zu teuer oder zu zeitaufwendig ist. Oft benötigt man nur einen Bruchteil der Features – und selbst diese sind in einer Standard MES-Lösung nur selten enthalten. Das Ergebnis: Individuelle Anpassungen, kostspielige Entwicklungen und eine Systemlandschaft, die schwer zu pflegen ist. Statt Effizienz zu gewinnen, entstehen neue kostspielige Herausforderungen – genau das Gegenteil des ursprünglichen Ziels.


Der Drahtseilakt: Wie du zwischen Features und tatsächlichem Bedarf balancierst

Das Balancieren zwischen der Vielzahl an Features einer MES-Lösung und den konkreten Bedürfnissen deines Unternehmens gleicht einem Drahtseilakt.


Jede gewünschte Anpassung bedeutet Mehraufwand in Zeit, in Geld, in Komplexität.


Unternehmen wissen zu Beginn der Suche nach einer MES-Lösung nicht genau, welche Features sie langfristig brauchen. Vieles zeigt sich erst später im Tagesgeschäft oder wenn neue Anforderungen auftauchen. Diese Unsicherheit erschwert die Entscheidung für eine passende MES-Lösung zusätzlich. Die mögliche Folge: Man entscheidet sich entweder für „so viel wie möglich“ (Overkill) oder zu minimalistisch (fehlende Skalierbarkeit). Auch der Gedanke, mit einer Standardlösung zu starten und später einfach anzupassen, birgt Risiken: Je individueller das System wird, desto schwerer wird es zu warten, zu skalieren und zu aktualisieren. Hinzu kommt, dass viele Unternehmen bei der Auswahl der MES-Lösung unter hohem Entscheidungsdruck stehen und die Wahl vor der tatsächlichen Bedarfsanalyse getroffen wird.

Auch der Blick in die Zukunft darf nicht fehlen: Wie flexibel ist das System, wenn sich deine Produktion verändert, neue Anforderungen hinzukommen oder Standorte wachsen? Passt die Lösung auch morgen noch zu deiner Strategie – oder wird sie zur technologischen Sackgasse? Denn wenn die Lösung am Ende zwar technisch perfekt, aber finanziell und organisatorisch kaum tragbar ist– verfehlt sie ihr eigentliches Ziel.


Mit Expertise zur richtigen MES-Lösung: Warum perinco Beratung der Schlüssel ist

Fazit: Die Auswahl einer geeigneten MES-Lösung ist selten mit einem simplen Haken auf der Checkliste erledigt. Eine fundierte Beratung und vorausschauende Planung sind nicht nur hilfreich, sondern essenziell, um die passende MES-Lösung für dein Unternehmen zu finden. Unsere erfahrenen MES-Berater kennen die Hürden, analysieren den tatsächlichen Bedarf und helfen dir dabei, den richtigen Überblick in der Feature-Flut zu behalten. Wir zeigen dir, worauf es wirklich ankommt und wie du eine fundierte Entscheidung triffst – für eine MES-Lösung, die nicht nur heute passt, sondern dein Unternehmen auch morgen noch nachhaltig unterstützt.

bottom of page